Dionysius der Kartäuser — Dionysius der Kartäuser. Druck von Anton Woensam, erschienen 1532 in Enchiridion Sacerdotum des Kölner Kartäuserpriors Peter Blomevenna Dionysius der Kartäuser, auch genannt Dionysius Carthusianus, Dionysius van Leuven, Dionysius van Rijkel,… … Deutsch Wikipedia
Dionysius von Roermond — Dionysius der Kartäuser, auch genannt Dionysius Carthusianus, Dionysius van Leuven, Dionysius van Rijkel oder Dionysius von Roermond (* 1402 oder 1403 in Rijkel; † 12. März 1471 in Roermond) war ein Philosoph, Theologe, Mystiker und Scholastiker… … Deutsch Wikipedia
Dionysius — Folgende Personen namens Dionysios (oder Dionysius) sind bekannt (in zeitlich aufsteigender Reihenfolge): Dionysios I. von Syrakus, Tyrann (430–367 v. Chr.) Dionysios II. von Syrakus, Tyrann (367–344 v. Chr.) Dionysios von Herakleia (* um 360 v.… … Deutsch Wikipedia
Kartäuser — Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (lat. Ordo Cartusiensis, Ordenskürzel: OCart) sind ein katholischer Orden, der die eremitische mit der monastischen Lebensweise verbindet und der auf den Heiligen Bruno von Köln zurückgeht. Ihr Wahlspruch… … Deutsch Wikipedia
Kartäuser (Orden) — Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (lat. Ordo Cartusiensis, kurz OCart) sind ein katholischer Halb Eremiten Orden, der auf den Heiligen Bruno von Köln zurückgeht. Ihr Wahlspruch ist: Stat crux dum volvitur orbis (Das Kreuz steht fest,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der lateinischen Beinamen des Mittelalters — Es war im Mittelalter üblich, genauer gesagt in der Zeit der Scholastik, die sich bis in die frühe Neuzeit reicht, berühmte Doktoren der Theologie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristischen Stärke oder Würde zum Ausdruck bringt. Die… … Deutsch Wikipedia
Dionys — Folgende Personen namens Dionysios (oder Dionysius) sind bekannt (in zeitlich aufsteigender Reihenfolge): Dionysios I. von Syrakus, Tyrann (430–367 v. Chr.) Dionysios II. von Syrakus, Tyrann (367–344 v. Chr.) Dionysios von Herakleia (* um 360 v.… … Deutsch Wikipedia
Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia
Johannes Scotus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia